Besondere Leistungsfeststellung: Ablauf 2019 - wichtig auch für externe Teilnehmer
Prüfungsinhalte:
Die Prüfungsinhalte entsprechen dem amtlichen Lehrplan für Mittelschulen und können unter www.km.bayern.de nachgelesen werden.
Vorbereitung auf die Prüfung:
Außderdem ist noch Folgendes zu beachten:
Besondere Leistungsfeststellung: Termine 2019
Schriftliche und praktische Leistungsfeststellungen:
|
Informationsveranstaltung |
|
Sport | ||
27.05. -29.05.2019 |
Theorie und Praxis (Zimmer siehe Aushang) | ||
LA: 800m/1000m | |||
Handball/Volleyball/ Hochsprung | |||
Fußball | |||
LA: 100m/Weitsprung/ Kugelstoß/Weitwurf | |||
Basketball | |||
LA: 100m/Weitsprung/ Kugelstoß/Weitwurf | |||
20.05. - 24.05.2019 |
Projektprüfung 9. Klassen |
||
Themenvergabe, Durchführung und Präsentation. Praktische Prüfungen mit einem Theorieanteil aus dem Fach AWT und einem Praxisteil aus den praktischen Wahlfächern So. oder Te. oder Wi! |
13.05. - 17.05.2019 |
Englisch - mündlich | ||
Die Prüfungen beginnen ab 8 Uhr - je 15 Minuten, Termine siehe Aushang |
27.05.-28.5.2019 | 8.30-11.00 Uhr | Kunst-praktisch (alle Prüflinge) | |
ab 8 Uhr (Termine siehe Aushang) | Kunst-mündlich |
27.05.-28.5.2019 | ab 8 Uhr | Musik-praktisch (Termine siehe Aushang) |
29.05.2019 | 8.30-9.20 Uhr | Ev. Rel. / Kath. Rel. / Ethik (alle Prüflinge) |
31.05.2019 | (Termine s. Aushang) | DAZ - Mündlich |
||
31.05.2019 | (Termine s. Aushang) | DAZ - Mündlich |
Montag, 01.07.2019 |
|||
Englisch (§ 58 Abs. 7 Satz 1 Nr. 3 MSO) Arbeitszeit: 90 Minuten |
|||
Teile A und B: Listening Comprehension und Use of English | 08.30–09.05 Uhr | ||
Teile C und D: Reading Comprehension und Text Production | 09.15–10.10 Uhr |
Dienstag, 02.07.2019 |
|||
Deutsch (§ 58 Abs. 7 Satz 1 Nr. 1 MSO) Arbeitszeit: 180 Minuten |
|||
Teil A: Sprachbetrachtung | 08.30–08.50 Uhr | ||
Teil B: Rechtschreiben | 08.55-09.10 Uhr | ||
Teil C: Schriftlicher Sprachgebrauch | 09.20–11.45 Uhr | ||
Deutsch als Zweitsprache (§ 58 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 MSO) Arbeitszeit: 110 Minuten |
|||
Teil A: Spracharbeit | 08.30–08.45 Uhr | ||
Teil B: Rechtschreiben | 08.50-09.05 Uhr | ||
Teil C: Textarbeit | 09.20–10.40 Uhr |
Mittwoch, 03.07.2019 |
|||
Mathematik (§ 58 Abs. 7 Satz 1 Nr. 2 MSO) Arbeitszeit: 100 Minuten |
|||
Teil A: | 08.30–09.00 Uhr | ||
Teil B: | 09.10–10.20 Uhr |
Donnerstag, 04.07.2019 |
|||
Physik/Chemie/Biologie (§ 58 Abs. 7 Satz 1 Nr. 4 MSO) Arbeitszeit: 60 Minuten |
08.30–09.30 Uhr | ||
Geschichte/Sozialkunde/Erdkunde (§ 58 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4 MSO) Arbeitszeit: 60 Minuten |
08.30–09.30 Uhr |
Zentrale Prüfung im Fach "Deutsch als Zweitsprache":
Die zentrale Prüfung im Fach "Deutsch als Zweitsprache" ist in zwei zeitlich getrennte Teile untergliedert.
Das Lückendiktat und die weiteren Aufgaben zu Wortschatz und Grammatik folgen aufeinander und bilden den Prüfungsteil A Spracharbeit . Dieser Teil ist in den ersten 30 Minuten zu absolvieren. Die Verwendung von Wörterbüchern ist dabei nicht gestattet.
Der Text und die sich auf ihn beziehenden Aufgaben schließen sich als Prüfungsteil B Textarbeit an. Für diesen Teil stehen 60 Minuten Arbeitszeit zur Verfügung.
Rechtschriftliche Wörterbücher, auch zweisprachige Wörterbücher dürfen dabei verwendet werden. Elektronische Wörterbücher sind nicht zugelassen!
Zwischen den beiden Prüfungsteilen ist eine Pause von 10 Minuten vorgesehen.
Projektprüfung
Die Termine der Projektprüfung werden – wie bei allen schulhausinternen Prüfungen – von der Schule festgesetzt.
Besondere Leistungsfeststellung im Fach „Muttersprache“:
(Informationsveranstaltung (Termin folgt)
Gemäß § 58 Abs. 2 MSO kann in der besonderen Leistungsfeststellung für den qualifizierenden Abschluss der Mittelschule für Schüler mit nichtdeutscher Muttersprache an die Stelle des Faches Englisch das Fach Muttersprache treten.
Schüler, die anstelle des Faches Englisch die besondere Leistungsfeststellung zum qualifizierenden Abschluss der Mittelschule in ihrer Muttersprache ablegen möchten, unterziehen sich – auf Antrag der Erziehungsberechtigten – einem Leistungstest. Die in diesem Test erzielte Gesamtnote wird wie die Jahresfortgangsnote gewertet.
Der Antrag der Erziehungsberechtigten auf Teilnahme am Leistungstest und der Abschlussprüfung in der Muttersprache muss der Schule spätestens am
1. März 2018 vorliegen. Die Aufgaben werden durch das Staatsministerium erstellt.
Prüfungstermine im Schuljahr 2018/2019 sind:
04.06.2019 | Leistungstest | ||
04.06.2019 | Abschlussprüfung |
Teilnehmen können alle Schüler mit nichtdeutscher Muttersprache, vorausgesetzt, es steht ein Korrektor für die jeweilige Sprache zur Verfügung.
Folgende Sprachen können gewählt werden:
Albanisch, Amharisch, Arabisch, Armenisch, Birmanisch (Burmesisch/Myanmarisch), Bulgarisch, Bosnisch, Chinesisch, Dari, Farsi, Französisch, Griechisch, Hindi, Italienisch, Kroatisch, Kurdisch (Kurmandschi und Sorani), Polnisch, Portugiesisch, Punjabi (Pandschabi), Rumänisch, Russisch, Schwedisch, Serbisch, Serbokroatisch, Slowakisch, Spanisch, Thailändisch, Tschechisch, Türkisch, Ukrainisch, Ungarisch, Urdu, Vietnamesisch.
Den Teilnehmern am Fach Muttersprache wird empfohlen, soweit möglich, an Lehrgängen in der Muttersprache (insbesondere am so genannten konsularischen Unterricht) teilzunehmen.
Abschließende Termine:
Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse am 08.07.2019 von 08:00 bis 09:30 Uhr - auch für alle externen Teilnehmer persönliches Erscheinen wichtig/verpflichtend, weil im Anschluss die (Inhalte der) mündlichen Zusatzprüfungen besprochen werden!
Zusätzliche mündliche Einzelprüfungen in den Fächern Deutsch und/oder Mathematik am 09.07.2019 - 10.07.2019 ab 08:00 Uhr. (Termine siehe Aushang).
Externe Teilnehmer können ihr Zeugnis ab Freitag, 20.07.2018 im Sekretariat abholen!