Ganztagsklassen an der Robert – Bosch – Mittelschule
Vor über zehn Jahren starteten wir an der Robert –Bosch – Mittelschule in den Ganztagsbetrieb. Derzeit unterrichten wir zwei Klassen (5g, 6g) im gebundenen Ganztag.
Unsere Ganztagsschüler besuchen von Montag bis Donnerstag jeweils von 8 Uhr bis 15.30 Uhr verpflichtend die Schule. Diese neun Stunden werden immer wieder durch „bewegte Pausen“ aufgelockert und durch eine Rhythmisierung des Unterrichts, in der sich anspannende und entspannende Phasen abwechseln, entlastet.
Wichtige pädagogische Aspekte unseres Ganztagszugs sind:
Zwei Lehrer betreuen eine Klasse gemeinsam
Jede unsrer Ganztagsklassen wird von einem Lehrertandem geführt, das heißt zwei Lehrkräfte teilen sich die Betreuung der Klasse. So ergibt sich hier die Möglichkeit, die Klasse in der Woche gemeinsam zu fördern und zu betreuen.
Aus der engen Zusammenarbeit zweier Lehrer ergeben sich weitere Möglichkeiten wie:
- Zeugnisse können gemeinsam geschrieben werden,
- Elterngespräche können gemeinsam durchgeführt werden,
- Bei Ausflügen können zwei Lehrkräfte die Schüler begleiten.
Gemeinsames Mittagessen und gemeinsame Mittagspause
Das tägliche Mittagessen nehmen unsere Schüler klassenweise in einem zur Küche umgebauten Klassenzimmer im Schulgebäude ein. Das Essen wird bei uns seit dem Schuljahr 2024/25 von den Küchenstrolchen geliefert. Es wird auf eine abwechslungsreiche und ausgewogene Ernährung geachtet wird. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, ein Gericht ohne Schweinefleisch oder eine vegetarische Variante zu wählen. Auch auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten kann bei Bedarf eingegangen werden. Unsere Schüler bestellen ihr Essen über das Internet von zu Hause aus über das Bestellsystem von kitafino. Beim gemeinsamen Essen an Gruppentischen wird Wert auf eine angemessene Tischkultur und vernünftige Gesprächsformen gelegt.
Im Anschluss an das Mittagessen findet die gemeinsame Mittagspause statt. Es besteht die Möglichkeit, im Pausenhof zum Beispiel Fußball oder Tischtennis zu spielen. Zudem gibt es die Möglichkeit, sich aus den Klassenzimmern weitere Brett- und Kartenspiele mitzunehmen. Auf Sitzgelegenheiten können die Schüler sich aber auch einfach nur etwas entspannen und unterhalten. Durch das gemeinsame Mittagessen und die Mittagspause entsteht ein größeres Zusammengehörigkeitsgefühl unter den Schülern, da neben dem regulären Unterricht wesentlich mehr Zeit miteinander verbracht wird.
Zusätzliche Lern – und Übungszeit in der Ganztagsklasse
In der Ganztagsklasse gibt es täglich eine Stunde so genannte Wochenplanarbeit. Diese 45 Minuten können die Schüler nutzen, um allein oder gemeinsam mit einem Mitschüler mit ihrem Wochenplan zu arbeiten, Vokabeln zu lernen, sich auf eine Probe vorzubereiten, im Unterricht Erlerntes weiter zu üben oder zu vertiefen. Die „lästigen“ Hausaufgaben können so entfallen.
Diese Wochenplanarbeit übernimmt meist einer des die Ganztagsklasse betreuenden Tandems. So können die Schüler noch einmal bei Schwierigkeiten nachfragen und gezielt ihre Defizite beseitigen.
Weitere Angebote im Ganztag
Am Montagnachmittag findet immer ein AG – Nachmittag statt. Dieser wird durch unseren externen Partner, den Gebersdorfer Sportverein ATV 1873 Frankonia betreut. Geschultes Personal bietet hierbei verschiedene Arbeitsgemeinschaften aus dem Sportbereich wie Tanz, Fußball und weitere Ballspiele an. Aus diesem Angebot wählen die Schüler eine aus, die sie dann mindestens ein Halbjahr besuchen.
Kooperation mit externen Partnern
Unser externer Partner ist der ATV Frankonia 1873. Er bestreitet nicht nur einen AG Nachmittag, sondern stellt auch weitere Kräfte zur individuellen Förderung der Schüler im Klassenverband zur Verfügung. An rund drei Tagen in der Woche steht den Ganztagsklassen an mehreren Stunden eine pädagogisch gebildete Kraft zur Unterstützung im Unterricht oder zur individuellen Förderung einzelner Schüler zur Verfügung. Von dieser zusätzlichen Differenzierungsmaßnahme profitieren unsere Schüler im Ganztag sehr.
S. Huhn, KRin
